DermaFunk ist ein medizinischer Fachpodcast nur für Ärzte.
Mit diesem neuen Format – dem Podcast zu dermatologischen Themen - möchten wir Ihnen auf innovative Weise einen kostenfreien Zugang zu neuestem Wissen aus der Dermatologie ermöglichen. Wir freuen uns, Sie zu dieser spannenden Erfahrung einladen zu dürfen!
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist wie ein Radiobeitrag aufgebaut, aber ohne Werbung oder Musik. Zugriff bekommen sie über Ihr Telefon oder über Ihren PC, Notebook, Smartphone oder Tablet.
Das Besondere am DermaFunk
Es sind kurze Gespräche mit Experten (ca. 15 min) über aktuelle dermatologische Themen. Jederzeit für Sie verfügbar - d.h. Sie suchen sich aus wann und wo Sie den DermaFunk anhören möchten z.B. am Weg zur Arbeit, im Auto oder Zug, beim Joggen oder gemütlich auf der Couch.
„Das Beste ist, wenn die Daten aus der Real World die Ergebnisse aus den Studien bestätigen. No news are good news.“ Prof. Dr. Matthias Augustin, Institut für Versorgungsforschung am UKE in Hamburg und Prof. Dr. Andreas Körber, niedergelassener Dermatologe aus Essen, sprechen über die Bedeutung von Studienergebnissen sowohl aus randomisierten klinischen Studien als auch aus Registerstudien.Mehr
Auf dem Global Urticaria Forum haben Urtikaria-Spezialisten aus aller Welt die neuesten Erkenntnisse der Forschung aus den letzten Jahren diskutiert. Wir sind heute im Gespräch mit Prof. Marcus Maurer, der vom Global Urticaria Forum über interessante Projekte von UCARE, ACARE und EBMR sowie den aktuellen Stand zu COVID-19 bei chronischen Urtikaria - Patienten berichtet.
Marcus MaurerMehr
Auf dem Global Urticaria Forum und der Konsensuskonferenz 2020 haben Urtikaria-Spezialisten aus aller Welt die neuesten Erkenntnisse der Forschung aus den letzten Jahren diskutiert und in einer Aktualisierung der S3-Leitlinie konsolidiert. Im Gespräch mit Prof. Marcus Maurer wollen wir uns dem Thema Biomarker und Prädiktoren in der Diagnose und Therapie der chronischen Urtikaria nähern.Mehr
Im Gespräch erläutern Prof. Dr. Matthias Augustin, Institut für Versorgungsforschung am UKE in Hamburg und Prof. Dr. Andreas Körber, niedergelassener Dermatologe aus Essen, die Bedeutung von zwei Studien aus dem Praxisalltag: Ergebnisse der deutschen PROSPECT-Studie 1 und Auswertungen aus dem englischen BADBIR-Register 2 . Es wird klar: Es ist für den VersorgungsalltagMehr
Wie wird die Therapie der Psoriasis 2030 aussehen? Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für die Dermatologie? Prof. Dr. Matthias Augustin, Institut für Versorgungsforschung am UKE in Hamburg und Prof. Dr. Andreas Körber, niedergelassener Dermatologe aus Essen beantworten diese und weitere visionäre Fragen. Hören Sie mal rein.
Dr. Florian Schenck, niedergelassener Dermatologe am Hautärzte Zentrum Hannover gibt uns einen Einblick in das Urtikariamanagement seiner Praxis. Unter anderem hat er sich der Therapie von chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen verschrieben und eben auch der chronischen Urtikaria.Von ihm möchten wir wissen, wie ein sinnvolles Therapiemanagement bei chronischen Urtikariakranken geht, dieMehr
Heute haben wir Prof. Dr. Thilo Jakob für Sie im Gespräch zum Thema ‚Insektengiftallergien und Immuntherapien‘. Prof. Jakob ist Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum in Gießen. In seiner Forschung legt er den Schwerpunkt auf die Basisforschung im Bereich entzündlicher Hauterkrankungen, experimentelle Therapieansätze zur Toleranzinduktion und dieMehr
Wir unterhalten uns heute mit Prof. Dr. Markus Magerl über die „Diagnose und Therapie von Angioödemen“. Er ist Oberarzt und verantwortlich für den Bereich Angioödeme an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité – Universitätsmedizin in Berlin. Er ist international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet des hereditären Angioödems.
Folgende ThemenMehr
Jeden Monat wird eine Episode zu dermatologischen Themen ausgestrahlt. Sehen Sie hier die Übersicht der bislang ausgestrahlten Episoden des DermaFunks:
Mit Prof. Michael Schön und Prof. Esther von Stebut diskutieren wir sowohl die zu Grunde liegende systemische Inflammation bei Plaque-Psoriasis als auch die Komorbiditäten, die daraus resultieren.
Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz ist Leiterin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie an der Uniklinik Köln. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich derMehr
Mit dem Thema „Spezielle Patientengruppen bei chronischer Urtikaria“ haben wir uns am Rande der 17. Fachtagung „DERM“ für niedergelassene Dermatologen in Frankenthal mit Frau Prof. Dr. Petra Staubach-Renz, Oberärztin der Dermatologie und Allergologie an der Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz und Leitung des klinischen Forschungszentrum getroffen. Sie führt eine der größtenMehr
Heute sprechen wir zum Thema „Messinstrumente im Urtikariamanagement“ mit Privatdozent Dr. Karsten Weller von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité Universitätsmedizin in Berlin, Leiter des Standorts des Campus Benjamin Franklin. Er ist maßgeblich beteiligt an der Entwicklung und Validierung der wichtigsten Questionnaires für das Urtikariamanagement.
Wir waren zu Gast bei Prof. Dr. Marcus Maurer an der Charité Universitätsmedizin in Berlin. Er spricht heute mit uns über das Thema „Pathogenese der Urtikaria“.
Die Themen in der Übersicht:
01:04 Urtikaria – eine Mastzellen-vermittelte Erkrankungen 02:52 Das pathogenetische Konzept – Typ I Autoimmunität 05:14 Das pathogenetische Konzept – Typ IIMehrWir trafen Prof. Dr. Matthias Augustin aus Hamburg, um mit ihm über seine Erfahrung bei der Behandlung der Psoriasis zu sprechen. Im Fokus stand das rasche Erkennen der Diagnose „mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis“, wie mit einem eventuell auftretenden Wirkverlust umgegangen werden kann und was das mit Immunogenität zu tun haben kann.
Die Themen in derMehr
Dr. Lea Jungbauer von der Rudolfstiftung in Wien spricht mit uns über den Einsatz von zielgerichteten Therapien und Immuntherapien bei der Behandlung von metastasierenden Melanomen.
Die Themen in der Übersicht:
01:31 Vorbeugung und Behandlung im Frühstadium 1:19 02:50 Nicht resezierbare Melanome 0:56 03:46 Targeted Therapy und Immuntherapie 1:05 04:51MehrMit Ihrer Anmeldung bekommen Sie Zugang zu aktuellen Kongressberichten, Fortbildungen und Neuigkeiten aus Ihrem Fachbereich.
Mit Ihrem persönlichen PIN-Code registrieren
Sie haben einen persönlichen PIN Code von einem Mitarbeiter der Novartis Pharma erhalten? Geben Sie ihn hier ein, um sich bei Zusammen Gesund, dem kostenfreien Service- und Informationsportal – exklusiv für Ärzte, zu registrieren.
Mit Ihrer E-Mail registrieren
Registrieren Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse – und erhalten Sie als Arzt exklusiv Zugang zu Kongress-Highlights, Webinaren und Aktuellem zu unseren Arzneimitteln und Services. Kostenfrei, fachbezogen und relevant aufbereitet.
Medizinischer Infoservice
Bei medizinisch-wissenschaftlichen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten und Indikationen kontaktieren Sie bitte den Novartis Pharma Infoservice.
Telefon: 0911 273 12100 / Fax: 0911 273 12160 / E-Mail: infoservice.novartis@novartis.com / Chat: www.chat.novartis.de
Der medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.